Uni

  • Kunstgeschichte mit vielen Facetten

    Malerei, Architektur, Fotografie und Film: Eckhard Leuschner, neuer Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte, vertritt ein sehr facettenreiches Fach. Entsprechend beschäftigt er sich mit vielfältigen Themen...

  • ERC-Grant für Roland Mitric

    Toller Erfolg für Roland Mitric: Mit Fördermitteln von 1,5 Millionen Euro kann der Professor seine Forschung über die Energie- und Ladungstransferdynamik in komplexen Molekülen und...

  • Wilms-Tumore: Genetische Auslöser entschlüsselt

    Für kindliche Nierentumoren haben Wissenschaftler aus Würzburg und Heidelberg eine Reihe bisher unbekannter genetischer Ursachen identifiziert. Sie ebnen damit den Weg für eine verbesserte, maßgeschneiderte...

  • Kreative Ideen für Sehbehinderte

    Mit einer speziellen App können auch Menschen mit Sehbehinderung die Texte auf einem Tablet-Computer gut lesen. Entwickelt wurde sie im Studiengang Mensch-Computer-Systeme an der Uni...

  • Biotinte mit Spinnenseide

    Spinnenseide eignet sich hervorragend für eine Biotinte, mit der sich gewebeähnliche Strukturen für die regenerative Medizin herstellen lassen. Das berichten Forscher aus Bayreuth und Würzburg...

  • Früher als geplant: Richtfest Nanosystemchemie

    Schneller als geplant konnte die Universität beim Neubau Nanosystemchemie auf dem Campus Hubland Süd Richtfest feiern. Der 8,75 Millionen Euro teure Bau soll bis Mai...

  • Was einen guten Lehrer ausmacht

    170 Lehramtsabsolventen von der Uni Würzburg starten in Kürze in ihr Referendariat Würzburg. Die Ferien – waren sie nicht das Schönste an der Schule? War...

  • Karriere bei der Europäischen Union

    Dr. Ruben Kubiak, der an der Uni Würzburg studiert hat, ist jetzt für die EU-Kommission in Brüssel tätig. Über die Karrieremöglichkeiten dort informiert er am...

  • Preisgekrönter Parasitologe

    Der mit 10.000 Euro dotierte Albert-Kölliker-Lehrpreis der Medizinischen Fakultät ging in diesem Semester an Professor Klaus Brehm. Die Studierenden haben dem Parasitologen für seine Lehrveranstaltungen...

  • Wildbienen am Kilimandscharo auf der Spur

    Warum Biologen bunte Suppenschälchen auf den Kilimandscharo stellen * und wie sie damit unter anderem herausfinden, dass Bienen sogar noch auf einer Höhe von 4550...

  • Regionale Arbeitsmärkte im Blick

    Warum unterscheiden sich die Regionen eines Landes stark in punkto Arbeitslosigkeit, Löhnen oder Produktivität? Wie verändern sich diese Unterschiede im Lauf der Zeit? Mit solchen...

  • Bremse für schädliche Pilzsporen

    Welche Funktion haben lichtempfindliche Proteine in einem Schadpilz, der Reispflanzen befällt? Forscher aus Würzburg und Sevilla haben diese Frage geklärt: Die Proteine bremsen die Keimung...

  • Ein Halbleiter von der Heizplatte

    Bei der Suche nach neuen, besseren Materialien für organische Halbleiter können Wissenschaftler der Universität Würzburg einen Erfolg vermelden. Ihre neueste Entwicklung hat sogar einen Weltrekord...

  • So kommt der Zucker in die Rübe

    Wie entsteht eigentlich der hohe Zuckergehalt von Zuckerrüben? Diese bislang ungelöste Frage ist jetzt geklärt: Forschungsteams aus Deutschland haben den Zucker-Transporter entdeckt, der dafür verantwortlich...

  • ERC Grant für Katrin Paeschke

    Erneut geht ein hoch dotierter Forschungspreis der EU an die Universität Würzburg: Die Biochemikerin Katrin Paeschke erhält für ihre Forschung einen renommierten Starting Grant des...