Umgebung sind die Insekten zu finden. Ihr Vorkommen im Würzburger Stadtgebiet erforscht seit rund zwei Monaten ein Wildbienenprojekt der Universität Würzburg mit Bürgerbeteiligung. Die Verantwortlichen...
Wenn Bäume während einer Trockenperiode sterben, sind sie verdurstet: Eine Feldstudie an Fichten zeigt, dass dafür ein abrupter Kollaps des hydraulischen Systems verantwortlich ist. Der...
Das Medikament Remdesivir hemmt das neue Coronavirus SARS-CoV-2 nur schwach. Warum das so ist, haben Forschungsgruppen aus Göttingen und Würzburg herausgefunden. Remdesivir ist das erste...
In einer multimedialen Web-Ausstellung des Exzellenzclusters ct.qmat Würzburg-Dresden lassen sich die Rätsel der Quantenwelt ergründen. Kälter als im Weltraum, mehr Druck als 30 Pottwale auf...
Für essentielle zelluläre Funktionen wie das Ablesen der Gene oder die Reparatur von DNA-Schäden, ist unter anderem der Proteinkomplex TFIIH zuständig. Diese Vorgänge müssen extrem...
Bakterien nutzen in Stresssituationen spezielle Ionenkanäle zur Abwehr. Deren Funktionsweise zu verstehen liefert die Grundlage um schädliche Bakterien bekämpfen zu können. Wie zwei von diesen...
Große Ehre für Chemie-Professor Gerhard Bringmann: Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler händigte ihm in Würzburg das Bundesverdienstkreuz aus. Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler händigte am 24. September...
Bitte nicht stören: Nach Waldbränden, Borkenkäferbefall oder anderen Schädigungen sollte in den betroffenen Wäldern nicht aufgeräumt werden. Das schreibt ein Forschungsteam in *Nature Communications*. Stürme,...
Mit einer neuen Methode will ein Forschungsteam der Uni Würzburg mit weiteren Partnern chronische Schmerzen lindern. Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt setzt dabei auf Virtual...
Wenn Chlamydien sich in der Zelle eines Menschen vermehren wollen, brauchen sie als erstes viel Glutamin. Ein Würzburger Forschungsteam hat geklärt, wie sich die krankheitserregenden...