Uni

  • Stabilität von Borolen stark gesteigert

    Für die Photovoltaik oder für Leuchtdioden könnten Borole eine hoch interessante Materialklasse sein – wären sie nicht so extrem instabil. Würzburger Chemiker haben ihnen jetzt...

  • Sommerakademie gestartet: Deutsch lernen an der Uni Wuerzburg

    Vier Wochen im August an der Uni Würzburg Deutsch lernen: Dafür haben sich rund 40 Studierende aus aller Welt entschieden. Zum Auftakt der internationalen Sommerakademie...

  • Schlaganfall: Neues über Blutplättchen

    Blutplättchen spielen bei Schlaganfällen eine wichtige Rolle: Sie können die Nervenzellen im Gehirn sogar in eine Art Selbstmord-Modus treiben. Das berichten Wissenschaftler der Universität Würzburg...

  • Nach Amerika mit Fulbright

    Wie gehen Lehrkräfte in den USA mit multiethnischen Klassen um? Der Würzburger Lehramtsstudent Kilian Ntomchukwu (28) kann das im Herbst hautnah erfahren: Er hat eines...

  • Urkunden und Abschlussfahrt für Europastipendiaten

    Mitte Juli haben die Europastipendiaten ihre Urkunden für den Aufenthalt im akademischen Jahr 2014/2015 an der Uni Würzburg erhalten. Das Stipendium wurde von einem Rahmenprogramm...

  • Neues Qualitätssiegel für Bewegungsspielzeug

    Im Bewegungslabor von Sport-Professor Harald Lange ist ein neues Qualitätssiegel entstanden, das den Lern- und Spielwert innovativer Bewegungsgeräte bescheinigt. Es gibt Eltern, Lehrern und Trainern...

  • Kleine Messe für große Projekte

    Ein Rollenspiel, das digitale und analoge Welt miteinander verknüpft; eine App, die Menschen mit Behinderungen das Leben erleichtert; Geräte, die Menschen Dominanzgefühle verleihen: Das und...

  • Informatik und Wirtschaft: Neue Selbsttests zur Studienwahl

    Wer sich für ein Studium an der Uni Würzburg interessiert, kann nun neue studienfachspezifische Online-Selbsttests machen. Sie bieten die Möglichkeit, Inhalte und Anforderungen der Fächer...

  • Zehn Jahre Studienbörse Germanistik

    Sie ist einzigartig in der deutschen Uni-Landschaft: Seit zehn Jahren fördert die „Studienbörse Germanistik“ Studierende aus ostmittel- und südosteuropäischen Ländern. Hier erzählt Stipendiatin Ena Pljaskovic...

  • Ein Intellektueller in der Politik

    Im vergangenen Mai konnte Theodor Berchem seinen 80. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass hatten jetzt die Universität Würzburg und der Deutsche Akademische Austauschdienst zu einem...

  • Diamant für den technischen Fortschritt

    Mit Hilfe von Diamant sollen aus Kohlendioxid und Licht Treibstoffe und Chemikalien werden. An diesem Ziel arbeitet ein neuer durch die Europäische Union mit rund...

  • Ehrung für Marburger Kinder- und Jugendpsychiater

    Professor Helmut Remschmidt hat die Kinder- und Jugendpsychiatrie in vielfältiger Weise geprägt und sich große Verdienste um die Würzburger Hochschulmedizin erworben. Jetzt hat die Medizinische...

  • Karten Laske gewinnt Leonhard-Frank-Preis 2015

    Der Gewinner des Leonhard-Frank-Preises 2015 Karsten Laske überzeugte die Jury mit seinem Stück Terrorkind und setzte sich in der letzen Runde gegen zwei weitere Kandidatinnen...

  • Bandwuermern und Bilharziose auf der Spur

    Der Würzburger Professor Klaus Brehm bekommt 750.000 Euro für ein neues Forschungsprojekt über Bandwürmer. Seine Arbeit kann Fortschritte bei der Bekämpfung von Wurminfektionen, aber auch...

  • Erste Koordination mehrerer CO-Moleküle an ein Nichtmetall-Atom

    Würzburger Forschern ist es erstmals gelungen, mehrere Kohlenstoffmonoxid-Moleküle mit dem Hauptgruppen-Element Bor zu verbinden. Darüber berichten sie in der morgen erscheinenden Ausgabe des Fachmagazins Nature....