Wie sehen Insekten? Dafür interessiert sich Dr. Anna Stöckl. Für ihr Forschungsprogramm hat sie nun eine Auszeichnung erhalten: Sie wurde ins Junge Kolleg der Bayerischen...
Mit dem Schwänzeltanz teilen Honigbienen ihren Artgenossen mit, wo Futterquellen zu finden sind. Je nach Bienenart gibt es dabei unterschiedliche Tanzdialekte, wie ein deutsch-indisches Forschungsteam...
Die Gesundheitsversorgung in der Region um Mwanza verbessern: Das ist Ziel eines neu gegründeten Centers an der Universität Würzburg. Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung finanziert das Projekt...
Die Röntgenstrahlen haben die Medizin revolutioniert. Zum 125. Jahrestag dieser Entdeckung möchte die Uni Würzburg daher die Leistungen des Physikers Wilhelm Conrad Röntgen in den...
ERC Consolidator Grant für HIRI-Forscher Chase Beisel Für sein Forschungsprojekt „CRISPR Combo“ erhält Prof. Chase Beisel eine fünfjährige Förderung in Höhe von zwei Millionen Euro....
Wenn Ökosysteme gestört werden, kann das ein Aussterben von Arten in Gang setzen. Für ihre Forschung auf diesem Gebiet erhält die Biologin Ludmilla Figueiredo einen...
Ihre Arbeiten werden in den Publikationen anderer außergewöhnlich oft zitiert. Acht Forscher der Universität Würzburg erhalten dafür das Prädikat „Highly Cited Researcher“. Im Jahr 2014...
Mit frei verfügbaren Radardaten von Satelliten lässt sich die Biodiversität in Wäldern sehr gut analysieren. Sogar kleinste Insekten können damit zuverlässig erfasst werden, berichten Forscher...
Wie effizient sich Energie auf kleinstem Raum ausbreitet, ist entscheidend für die Photovoltaik und andere technische Anwendungen. Mit neuen Verfahren lässt sich der Weg der...
Um die Situation in der Geburtshilfe zu verbessern und Hebammen zu entlasten, erhält die Stadt Würzburg in diesem Jahr 162.000 Euro Fördermittel vom Freistaat. Dieser...
Rund 20 Prozent der Agrarflächen weltweit bringen heute weniger Erträge als vor 20 Jahren. Schuld daran sei der Mensch, so die Welternährungsorganisation FAO: Er habe...
500 begeisterte Besucher erfuhren bei der Veranstaltung am vergangenen Freitag, woher die geheimnisvollen Gravitationswellen stammen und „warum die Raumzeit kein Gummituch“ ist. Harald Lesch (r)...
Forscher der Universität Würzburg und des spanischen Krebsforschungszentrums haben neue Erkenntnisse über den Erreger der Tuberkulose gewonnen. Die in Nature veröffentlichte Arbeit liefert die Grundlage...
46 Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule für Krankenpflege am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum für Gesundheitsberufe Würzburg feierten ihr bestandenes Examen. In diesem Jahr bestanden 40...
Die Selbsthilfekontaktstellen des Aktivbüros der Stadt Würzburg und des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Unterfranken e. V., sowie rund 40 Selbsthilfegruppen aus Würzburg erreichten gemeinsam mit dem Universitätsklinikum...