Uni

  • Chemische Tarnung macht parasitische Wespen „unsichtbar“

    Dank eines speziellen Tarnkleids können parasitische Wespen unbemerkt in fremden Nestern schmarotzen. Die Geschädigten haben im Lauf der Evolution offenbar darauf reagiert, wie Würzburger Biologen...

  • Leibniz-Preis geht in die Philosophie

    Er gilt als eine Art deutscher Nobelpreis: Der Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert und weltweit hoch angesehen. Heute wurden die...

  • Uni-Forscher weltweit häufig zitiert

    Drei Würzburger Uni-Professoren sind mit dem Prädikat „häufig zitierter Forscher“ ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung durch das US-amerikanische Medienunternehmen Thomson Reuters bedeutet, dass ihre Arbeiten in...

  • Flüchtlinge schneller in Berufe bringen

    Viele Firmen haben Probleme, freie Stellen zu besetzen. Und viele Menschen, die vor Krieg und Gewalt aus ihrer Heimat geflohen sind, wollen in Deutschland bleiben...

  • Hethitische Festrituale im Blick

    Mit rund 8,3 Millionen Euro ist ein neues Forschungsprogramm ausgestattet, das den Festritualen der Hethiter auf den Grund geht. Die Federführung liegt bei Daniel Schwemer,...

  • Bundessieg für Robot-Rechtler

    Große Freude in der Forschungsstelle RobotRecht der Uni Würzburg: Sie wurde gestern Abend im Wettbewerb „Land der Ideen“ zum Bundessieger in der Kategorie Wissenschaft gekürt....

  • Ein realistischer Blick auf Infektionen

    Neue Methoden und Strategien zur Untersuchung zentraler Mechanismen von Infektionen des Menschen stehen im Mittelpunkt eines neuen Graduiertenkollegs an der Universität Würzburg. Zum Einsatz kommen...

  • Fingerzeig ins Leere

    Die Situation kennt wahrscheinlich jeder: Man möchte jemanden auf etwas hinweisen und zeigt mit dem Finger darauf. Der Gegenüber versteht einen nicht, findet weder den...

  • Biomarker für Multiple Sklerose entwickelt

    Patienten mit Multipler Sklerose werden beim Ausbruch der Krankheit meist „ins Blaue hinein“ behandelt. Erstmals scheint jetzt eine Blutanalyse zu zeigen, welches der zwei wichtigsten...

  • 120 Jahre Roentgenstrahlen

    Breakdance trifft Physik Am Abend des 8. November 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen an der Uni Würzburg die nach ihm benannten Strahlen. 120 Jahre danach...

  • Sieben Schlüssel zur Kreativität

    Soeben ist Sascha Friesikes Buch „Kreativcode – Die sieben Schlüssel für persönliche und berufliche Kreativität“ im Hanser Verlag erschienen. einBLICK sprach mit dem Professor für...

  • Neues Angebot für Flüchtlinge

    Die Universität Würzburg kann einer Gruppe von Flüchtlingen ab sofort ein Angebot machen, das bundesweit seinesgleichen sucht: In enger Kooperation mit den Würzburger christlichen Hochschulgemeinden...

  • UWE-1 seit zehn Jahren im Orbit

    Vor genau zehn Jahren hat UWE-1, der Universität Würzburg Experimentalsatellit, bewiesen, dass ein Zehn-Zentimeter-Würfel mit weniger als einem Kilogramm Masse ausreicht, um Weltraumforschung zu betreiben....

  • Lebendiger Austausch mit der Ukraine

    Die Kooperation mit den Partnerhochschulen aus der Ukraine ist intensiv. Im Oktober machten sich zwei Delegationen ein Bild vom Thema Inklusion an der Uni und...

  • Neuer Tuner für Klaviere

    Per Software ein Klavier stimmen: Zwei Physiker von der Universität Würzburg machen es möglich. Ihre Entwicklung mit dem Namen „Entropy Piano Tuner“ stellen sie kostenfrei...