2. Handbikerennen beim 28. Würzburger Residenzlauf am 24. April


Das sollten Handbikerinnen und Handiker nicht verpassen: Nach dem fulminanten Auftakt im letzten Jahr findet auch im Rahmen des diesjährigen Würzburger Residenzlaufes am 24. April 2016 wieder ein Handbike-Rennen statt. Die 8 mal 2,5 km langen Runden (Rennstrecke 20 km) führen rund um das Weltkulturerbe im Herzen der Domstadt an prachtvollen Promenaden, gesäumt von barocken Bauten, entlang. Sportler wie Zuschauer sind Jahr für Jahr begeistert von der einzigartigen Atmosphäre und tollen Stimmung bei dieser größten Breitensportveranstaltung in Unterfranken. Den Erst-, Zweit- und Drittplatzierten winken attraktive Sachpreise (keine Wertung nach Schadenklassen).

Anmeldungen sind noch bis zum 16.04.2016 unter Angabe des Namens, der Adresse und des Geburtsdatums per E-Mail an nadia.schumacher@haas-orthoservice.de möglich. Auch eine Nachanmeldung am Veranstaltungstag vor Ort ist machbar. Da es für jeden Teilnehmer ein T-Shirt gratis gibt, bitte auch die Größe angeben. Weitere Informationen zum Würzburger Residenzlauf allgemein gibt es unter www.residenzauf.de.

Renninformationen
Rennstart ist um 15:25 Uhr. Das Rennen wird abgewinkt, wenn die ersten drei Handbiker insgesamt acht Runden absolviert haben. Jeder andere Handbiker darf seine Runde noch zu Ende fahren und wird dann mit erneutem Erreichen des Zielbereichs aus dem Rennen genommen. Aus Sicherheitsgründen besteht Helmpflicht, zudem wird die Anbringung eines Auffahrschutzes am Handbike empfohlen.

Auch Rollstuhlfahrer können teilnehmen: Sie gehen gleichzeitig an den Start, allerdings hinter den Handbikern eingereiht. Auch für sie gilt: Wenn das Rennen abgewinkt wird, werden sie beim nächsten Erreichen des Zieles aus dem Rennen genommen. Die drei Rollstuhlsportler, die dann als erstes – und mit der größten Rundenzahl – zum Ziel kommen, werden mit Sachpreisen geehrt. Es gibt keine Unterschiede bei den Schadensklassen, sondern eine einheitliche Wertung.

Achtung: Für die Handbiker gibt es vor Ort einen eigenen Parkplatz , an dem auch die Startunterlagen am Veranstaltungstag ausgeteilt werden. Der genaue Treffpunkt wird den angemeldeten Teilnehmern ca. eine Woche vor der Veranstaltung mitgeteilt.