Die Sanierung des Chemiezentrums schreitet voran: Jetzt konnte die Universität Würzburg den Spatenstich für den Neubau des Instituts für Anorganische Chemie feiern. In der ersten Hälfte 2018 soll das Gebäude bezugsfertig sein.
Vor gut 50 Jahren – am 11. Mai 1965 – hatte die Uni Würzburg an fast der gleichen Stelle schon einmal gefeiert. Das Richtfest damals markierte die Erweiterung der Universität auf das Campusgelände am Hubland. Vor wenigen Wochen trugen Bagger die letzten Bruchstücke des ersten Gebäudes, das hier bezogen worden war, weg: des früheren Instituts für Organische Chemie. Jetzt trafen sich Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung an dem historischen Ort, um bei hochsommerlichen Temperaturen einen Spatenstich zu feiern. In nicht ganz drei Jahren soll dort der Neubau des Instituts für Anorganische Chemie bezugsfertig sein.
Drei Stockwerke plus Keller mit Außenmaßen von etwa 32 mal 70 Metern und eine Hauptnutzfläche von 4.183 Quadratmetern bilden die Rahmendaten des neuen Gebäudes. Rund 150 festen Mitarbeitern wird es Platz bieten für Forschung, Lehre und Verwaltung. Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf 33 Millionen Euro, wovon 1,7 Millionen Euro auf den Abbruch des alten Gebäudes der Organischen Chemie entfallen.
Die Sanierung der Chemie
Der Spatenstich markiert einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur kompletten Sanierung der Gebäude der Fakultät für Chemie und Pharmazie. Diese hatte im November 2009 ihr erstes Etappenziel erreicht: Damals konnte die Universität Würzburg den Neubau des Instituts für Pharmazie und Lebensmittelchemie einweihen. Dessen Bauzeit hatte drei Jahre betragen, für die Baukosten von 22 Millionen Euro war der Freistaat Bayern aufgekommen.
Im Anschluss daran wurde damit begonnen, das bisherige Domizil der Pharmazie für 28 Millionen Euro zu sanieren. Im Sommer 2013 konnten dort die Mitarbeiter des Instituts für Organische Chemie einziehen.
Wenn 2018 der Neubau der Anorganischen Chemie bezugsfertig ist, sind die Arbeiten am Chemiezentrum aber noch nicht beendet. Denn dann steht die Generalsanierung des sogenannten Chemie-Zentralbaus an. An ersten Konzepten dafür wird schon gearbeitet. Bei den Überlegungen geht es auch um die Frage, ob das dann verlassene bisherige Institutsgebäude der Anorganischen Chemie übergangsweise als Ausweichquartier dienen kann oder ob Abbruch- und Ersatzbaumaßnahmen notwendig werden.
Stimmen zum Spatenstich
Universitätspräsident Prof. Dr. Alfred Forchel: „Die Chemie ist Aushängeschild und Leuchtturm der Universität Würzburg. In der Forschung steht sie weltweit auf einem hervorragenden 30. Platz, in Deutschland sogar an zweiter Stelle. Mit den rund 200 Millionen Euro, die die Gesamtbaumaßnahmen kosten werden, wird ihre Leistungsfähigkeit auch in Zukunft garantiert. Der Neubau für das Institut für Anorganische Chemie bietet Raum für hochmoderne, leistungsstarke Forschung und für eine optimale Betreuung der Studierenden.“
Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle: „Der Neubau für die Anorganische Chemie wird die Rahmenbedingungen für Forschung und Lehre weiter verbessern und für über 300 Wissenschaftler, Studierende und Mitarbeiter der Universität modernste Arbeitsbedingungen bieten. Ich bin sicher, dass damit die Erfolgsgeschichte der Chemiker der Uni Würzburg fortgeschrieben wird. Schließlich kann die Fakultät für Chemie und Pharmazie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg auf eine stolze Tradition zurückblicken und hat bereits fünf Nobelpreisträger hervorgebracht.“
Prof. Dr. Holger Braunschweig, Vorstand des Instituts für Anorganische Chemie: „Das Institut für Anorganische Chemie der Universität Würzburg ist das größte seiner Art in Deutschland. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl seiner wissenschaftlichen Mitarbeiter von 45 auf 120 erhöht und die Menge an wissenschaftlichen Publikationen verdreifacht. Versechsfacht hat sich im gleichen Zeitraum die Summer der eingeworbenen Drittmittel auf jetzt rund 3,2 Millionen Euro pro Jahr. Studierende erhalten hier eine praxisnahe und forschungsorientierte Ausbildung. Dass dies auch in Zukunft so bleibt, dafür liefert der Neubau einen wesentlichen Beitrag.“
Der Neubau im Detail
In dem neuen Institut für Anorganische Chemie sind die Büro- und Besprechungsräume an der Süd- und Nordfassade angeordnet. Durch den Versatz der dazwischen liegenden Laboreinheiten entsteht zwischen Labor- und Bürozone jeweils ein Versorgungskern mit vertikaler Erschließung, Sanitärräumen, Pausenraum und Unterverteilung Elektroinstallation.
Im Erdgeschoss ist die Glasbläserwerkstatt untergebracht; sie versorgt die gesamte Fakultät mit speziell angefertigten Reaktionsgefäßen. Ebenfalls im Erdgeschoss, südlich des Foyers, ist ein öffentlicher Bereich für die Lehre mit zwei Seminarräumen geplant sowie weitere übergeordnete Einrichtungen wie Werkstatt, Arbeitsschutz, Postfächer und Erste Hilfe.
Im Untergeschoss werden hochtechnisierte Sondernutzungsflächen für Kernspinresonanzspektrometer und Röntgen-Diffraktometer untergebracht. Die Technikzentralen mit Zuluft-Anlagen kommen ins Untergeschoss, die Abluftzentralen werden auf das Dach verlegt, das begrünt sein wird.