Uni

  • Bayern-Premiere: NASA-Hackathon in Würzburg

    Die „NASA Space Apps Challenge“ kommt am 22. April erstmals nach Bayern. Der Hackathon, ein zweitägiger Lösungswettbewerb, will Begeisterung für die Raumfahrt wecken. Teilnehmen kann...

  • So entdeckt man talentierte Fußballerinnen

    Es gibt eine neue Talent-Diagnostik speziell für den Mädchenfußball. Entwickelt wurde sie vom Nachwuchsförderzentrum Unterfranken, das vom Sportzentrum und der Bildungsforschung der Universität Würzburg sowie...

  • Blattläuse als Bio-Sensoren für elektrische Signale in Pflanzen

    Haben Pflanzen eine Art Nervensystem? Das ist nicht leicht herauszufinden, weil es keine guten Messmethoden gibt. Würzburger Pflanzenforscher nahmen dafür Blattläuse – und entdeckten, dass...

  • Würzburg: erste Uni mit Signet „Bayern barrierefrei

    Die Behindertenbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Irmgard Badura, hat der Universität Würzburg das Signet „Bayern barrierefrei“ überreicht. Damit zeichnete Badura im Namen von Sozial-Staatsministerin Emilia Müller...

  • Fitnesstracker und Trainingscomputer auf dem Prüfstand

    Sportwissenschaftler und Informatiker der Uni Würzburg haben einen genauen Blick auf aktuelle Fitnesstracker, Aktivitätssensoren und Trainingscomputer geworfen. Sie wollten herausfinden, wie akkurat die Geräte messen...

  • Informatiker erhält Google Research Award

    Mit dem Google Research Award erhalten Professor Samuel Kounev und sein Wissenschaftlerteam einen hochdotierten Preis für ihre Forschung. Die Würzburger Informatiker setzten sich mit ihrem...

  • Autonome Nanosatelliten in Arbeit

    Zwei neue Weltraumprojekte werden an der Universität Würzburg vorbereitet: Sie sollen unter anderem die Beobachtung von Planeten und die autonome Fehlerkorrektur an Bord von Satelliten...

  • Mikroskopie: Neun auf einen Streich

    Fortschritt für die biomedizinische Bildgebung: Im Biozentrum der Uni Würzburg wurde die Fluoreszenzmikroskopie so weiterentwickelt, dass sich jetzt bis zu neun verschiedene Zellstrukturen gleichzeitig markieren...

  • Auf der Spur eines lästigen Blutsaugers

    Einem internationalen Team von Wissenschaftlern ist es gelungen, das Genom der Bettwanze zu entschlüsseln. Daran beteiligt waren auch Neurogenetiker des Biozentrums der Universität Würzburg. Sie...

  • Würzburger Hochschulsportler bundesweit in der Spitze

    neben Klausuren, Seminaren, Nebenjob und Vorlesungen sind viele Studierende der FHWS Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg und Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) aktiv im Hochschulsport. Sie treten...

  • Ein Protein mit zwei Gesichtern

    Der Molekularbiologe Elmar Wolf interessiert sich für Proteine, die für das unkontrollierte Wachstum vieler Tumorarten verantwortlich sind. Jetzt hat ihm die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Einrichtung...

  • Pflanzen koennen zaehlen und rechnen: Publikation in Current Biology

    Die fleischfressende Venusfliegenfalle plant ihre Ernährung sorgfältig: Sie kann zählen, wie oft ein Insekt sie berührt, und sie berechnet daraus den Aufwand für die Verdauung....

  • Nature-Publikation: Studie läutet neues Kapitel der Infektionsforschung ein

    Eine Studie an der Universität Würzburg könnte die Infektionsforschung einen großen Schritt voran bringen. Die Wissenschaftler konnten erstmals detailliert zeigen, welche Gene im Verlauf einer...

  • Röntgen: genial, akribisch, verschlossen

    Warum Wilhelm Conrad Röntgen von der Schule flog, warum er auch ohne Abitur studieren durfte, warum er kein Patent auf seine X-Strahlen anmeldete: Die Ausstellung...

  • WhatsAnalyzer – App zum Analysieren von WhatsApp-Chats

    Wie viele Nachrichten wurden in meinem WhatsApp-Chat geschrieben? Wer schickt die meisten Bilder? Und wer beteiligt sich kaum an Unterhaltungen? Für diese und weitere Fragen...