enkungsgruppe „Bildung integriert“ traf sich zum ersten Mal – Bildungsbüro wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert


Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit seinem Programm „Bildung integriert“ das neu geschaffene Bildungsbüro der Stadt Würzburg. „Die Stadt Würzburg macht sich damit auf den Weg zu noch mehr Datenbasierung, Netzwerken und Strategien in der kommunalen Bildungsplanung“, umreißt Judith Jörg, 3. Bürgermeisterin und Bildungs-, Schul- und Sportreferentin. Das Bildungsbüro wird in einer systematischen Gremienstruktur aus Strategiegruppe, Lenkungsgruppe und Bildungsbeirat geführt. Diese hat sich, so Nadine Bernard, Leiterin des Bildungsbüros, bereits während des Prozesses der kommunalen Schulentwicklungsplanung als „Erfolgsgarant herausgestellt“. Nun traf sich in der letzten Woche die Lenkungsgruppe zum ersten Mal.
Ziel der Sitzung war es, das Bildungsbüro den internen und externen Experten vorzustellen und TeilnehmerInnen zur künftigen Zusammenarbeit zu gewinnen. „Sind die Strukturen und Prozesse eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements einmal aufgesetzt, können Kommunen Bildungsthemen bedarfsgerecht und unter Einbeziehung aller relevanter Akteure sehr effizient bearbeiten und gestalten“, so Judith Jörg.

Die Aufgaben des Bildungsbüros werden sich – laut Projektträger – auf die gesamte Bildungsbiografie eines Menschen beziehen, also von der KiTa bis zur Erwachsenenbildung. Zunächst wird der Schwerpunkt auf die Bereich „kulturelle Bildung“ und „nachmittägliche Bildung und Betreuung an Schulen“ gesetzt werden. Zwei Erhebungen zu den Schwerpunktthemen, ein erster Werkstattbericht und ein Stimmungsbild von Schülerinnen und Schülern zum Thema Fernunterricht wie auch ein Faktencheck zur Entwicklung von Schülerzahlen an Grundschulen liegen bereits vor und liefern Material für die Ausschüsse im Herbst. Diese werden im Winter und Frühling dann auch die Lenkungsgruppe „Bildung integriert“ intensiver beschäftigen, wenn auf der Basis des vorhandenen Expertenwissens aus den Fachstellen mit Bildungsplanungsbezug die Untersuchungsergebnisse diskutiert und in Handlungsempfehlungen übersetzt werden. Der Bildungsbeirat wird in neuer Besetzung bereits am 5. Oktober zum ersten Mal tagen.

Die Lenkungsgruppe besteht aus Akteuren der Stadtverwaltung aus Sozial-, Jugend- und Bildungsreferat inklusive ihrer Referenten, aber auch aus externen Experten wie Erwin Pfeuffer (Schulamtsdirektor des Staatlichen Schulamts), Monika Zeyer-Müller (Ministerialbeauftragte der Dienststelle für Gymnasien Unterfranken), Karlheinz Lamprecht (Ministerialbeauftragter für Realschulen Unterfranken) und Stefan Moos (VHS, als Vertreter der Erwachsenenbildung). Anlassbezogen können weitere Expertinnen und Experten hinzugezogen werden.

Informationen und erste Ergebnisse finden sich auf der Homepage des Bildungsbüros unter: www.wuerzburg.de/bildungsbuero.

Die Lenkungsgruppe setzt sich zusammen aus:
Judith Jörg 3. berufsm. Bürgermeisterin und Stadtschulrätin, Bildungs-, Schul- und Sportreferentin
Dr. Hülya Düber Sozialreferentin
Achim Könneke Kultur- und Tourismusreferent
Ole Münder FB Schule
Kathrin Jacobs FB Kultur
Gunther Kunze FB Jugend und Familie (in Vertretung Monika Kraft FB Jugend und Familie)
Thomas Stolzenberg FB Integration, Inklusion und Senioren
Dr. Manfred Plagens Fachabteilung Statistik
Franziska Fröhlich Fachbereich Kultur
Ingolf Stöcker Fachbereich Kultur
Steffen Deeg Stabsstelle Koordination Sozialreferat
Zeynep Sen Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte
Karin Lang Jugendhilfeplanung
Christine Blum-Köhler Integrationsbeauftragte, Prävention, Radikalisierung
Nadine Bernard Leitung Bildungsbüro und Bildungsmanagement
Dr. Alexandra Maßmann Bildungsmonitoring
Dominika Simonetti Mitarbeiterin Bildungsbüro

Erwin Pfeuffer Staatliches Schulamt Schulamtsdirektor
Ltd. OStDin Monika Zeyer-Müller MB Dienststelle für Gymnasien
Ltd. RSD Karlheinz Lamprecht MB Dienststelle für Realschulen
Stefan Moos VHS als Vertreter der Erwachsenenbildung

Einige Teilnehmer der ersten Sitzung der Lenkungsgruppe „Bildung integriert“. Ganz rechts 3. Bürgermeisterin und Bildungs-, Sport- und Schulreferentin Judith Jörg. Foto: Dominika Simonetti