Die Stadtreiniger sind für den Winterdienst 2016/2017 vorbereitet


Für die bevorstehende Winterperiode sind „Die Stadtreiniger“ gut vorbereitet, um für freie Fahrt auf den Straßen in Würzburg zu sorgen. „Wenn Schneefall oder Glätte zu erwarten sind, sind rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Rufbereitschaft, die die Straßen von Schnee und Eis befreien und arbeiten, wenn nötig im Dauereinsatz. Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer hat dabei höchste Priorität“, sagt Werkleiter Wolfgang Kleiner.
Bei Wintereinbruch sind pro Einsatz 32 Groß- und Kleinfahrzeuge, darunter 11 Lastkraftwagen, 2 Unimogs und 19 Kleinstreufahrzeuge unterwegs. Sie befreien etwa 700 Kilometer Fahrbahnlänge von Schnee und Eis. Eingelagert sind dafür insgesamt rund 5.500 Tonnen Streumittel. Werkleiter Wolfgang Kleiner: „In vielen Fällen leisten wir über das gesetzlich vorgeschriebene Maß Winterdienst. Bei star-ken und anhaltenden Schneefällen bitten wir jedoch um Verständnis, dass unsere Kapazitäten begrenzt sind und wir nicht überall sofort im Einsatz sein können.“ Der Winterdienst konzentriert sich dann gemäß der gesetzlich vorgeschriebenen Reinigungs- und Verkehrssicherungspflicht auf Straßen und Bereiche mit der höchsten Priorität. Dazu zählen verkehrswichtige und gefährliche Straßenabschnitte, unter anderem Rettungswege und Hauptverkehrswege.
Unterstützt werden die Stadtreiniger durch Straßenwetterinformationen von Wetterdiensten und moderne Fahrzeugtechnik wie Thermographie, die die Streumenge bei Winterdiensteinsätzen grammgenau ausbringt. Aber auch Bürgerinnen und Bürger müssen ihren Beitrag für sichere Gehwege leisten. „Für das Räumen und Streuen der Würzburger Gehwege mit einer Breite von 1,50 Meter bei Schnee und Glätte sind gemäß der Straßenreinigungs- und -sicherungs-verordung die Anlieger beziehungsweise Grundstückseigentümer verantwortlich“, so Betriebsleiter Christian Strohalm. Die Verkehrssicherheit muss an Wochentagen bis 7 Uhr morgens, an Sonn- und Feiertagen bis 8 Uhr hergestellt sein und tagsüber jeweils bis 20 Uhr aufrechterhalten werden. Nachts gibt es weder auf Straßen noch auf Gehwegen eine generelle Winterdienstpflicht.
Ferner weisen die Stadtreiniger darauf hin, dass die Grundstückseigentümer auch auf dem eigenen Grundstück für den Zugang zum Mülltonnenstandplatz eine Verkehrssicherungspflicht haben. Auf den Transportwegen für die Müllabfuhr sind ebenfalls stets Schnee und Eis zu beseitigen und eine ausreichende Beleuchtung der Zugänge zu gewährleisten.
Für die anstehende Winterperiode ist auch erhöhte Vorsicht im Straßenverkehr not-wendig, um die Unfallgefahr zu verringern. Bei winterlichen Straßenverhältnissen sollten Verkehrsteilnehmer möglichst nur die geräumten und gestreuten Straßen nutzen und auf wettertaugliche Reifen achten. Auch muss das schnelle Durchkommen der Winterdienstfahrzeuge jederzeit ermöglicht werden. Betriebsleiter Christian Strohalm: „Falsch geparkte Fahrzeuge erschweren häufig die Winterdiensteinsätze, das kostet wertvolle Zeit. Nur wenn der Winterdienst und alle Verkehrsteilnehmer gut zusammenarbeiten, kann Mobilität und Sicherheit im Straßenverkehr gewährleistet werden.“

Als besonderen Service für Radfahrer veröffentlichen die Stadtreiniger auf ihrer Homepage die Radverkehrsrouten, die durch den Winterdienst betreut werden: www.wuerzburg.de/de/themen/umwelt-verkehr/vorsorge-entsorgung/diestadtreiniger/winterdienst/30509.Wuerzburger_Winterradverkehrsrouten.html.