Aktionstag an der Würzburger Universitäts-Augenklinik am 12. Oktober 2017


Im Rahmen der bundesweiten „Woche des Sehens“ lädt die Augenklinik des Universitätsklinikums Würzburg am Donnerstag, 12. Oktober 2017, ab 14:30 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Neben Präsentationen, Besichtigungen, Beratungen und Infoständen gibt es eine Vortragsreihe, bei der Experten über die Volkskrankheiten Grauer Star, Glaukom und Altersbedingte Makula-Degeneration sowie die Chancen der Hornhauttransplantation referieren.

Die bundesweite „Woche des Sehens“ macht alljährlich auf die Ursachen vermeidbarer Blindheit und die Lage blinder und sehbehinderter Menschen aufmerksam. Die diesjährige 16. Neuauflage findet vom 8. bis 15. Oktober statt. Die Augenklinik des Würzburger Universitätsklinikums beteiligt sich an der Kampagne und lädt am Donnerstag, 12. Oktober 2017, zu einem Tag der offenen Tür ein.

Sehtests, Augendruckmessungen, vergrößernde Sehhilfen
Ab 14:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr werden in den Räumen der Poliklinik in der Josef-Schneider-Str. 11 allgemeine und spezielle Augenuntersuchungen demonstriert: Sehtests und Augendruckmessungen sowie spezielle bildgebende Verfahren der Netzhaut, des Sehnervs und der Hornhaut. In der Low Vision Ambulanz informieren Fachleute über die verschiedenen Möglichkeiten von vergrößernden Sehhilfen, gerne können auch Vergrößerungsgeräte getestet werden. Um 15:15 Uhr startet zudem eine Führung durch die Räume der Augenklinik, bei der moderne Untersuchungsmethoden vorgestellt werden.

Vortragsreihe zu bedeutenden Augenkrankheiten
Geballte Information bietet außerdem eine Vortragsreihe, die von 16:45 bis etwa 17:45 Uhr im Hörsaal der Neurologie im ersten Stock der Kopfklinik stattfindet. Nach einer Einführung durch Prof. Dr. Jost Hillenkamp, den Direktor der Universitäts-Augenklinik, berichten vier seiner Experten über die Behandlungsmöglichkeiten der verbreiteten Augenkrankheiten Grauer Star, Glaukom und Altersbedingte Makula-Degeneration sowie über die Chancen der Hornhauttransplantation. „Viele Augenkrankheiten sind Volkskrankheiten“, weiß Dr. Daniel Kampik, Oberarzt an der Würzburger Universitäts-Augenklinik und einer der Referenten. Laut den Statistiken sind zehn Millionen Menschen in Deutschland vom Grauen Star (Katarakt) betroffen, jedes Jahr werden etwa 650.000 Menschen deswegen operiert. Frühe Anzeichen einer altersabhängigen Makula-Degeneration zeigen sich bei 2,6 Millionen Menschen, ernstlich daran erkrankt sind 1,6 Millionen. Die dritthäufigste Augenkrankheit ist das Glaukom, an dem knapp eine Million Menschen leidet, bei weiteren 1,3 Millionen lassen sich wichtige Risikofaktoren, wie ein erhöhter Augeninnendruck feststellen. Die diabetische Netzhauterkrankung betrifft rund 560.000 Menschen. „Durch die rechtzeitige Therapie lassen sich heutzutage die meisten Augenerkrankungen gut behandeln und eine Sehbehinderung vermeiden“, unterstreicht Dr. Kampik und fährt fort: „In vielen Fällen ist jedoch die Früherkennung extrem wichtig. Manche Schäden fallen dem Augenarzt schon auf, bevor der Patient selbst überhaupt Symptome wahrnimmt.“

Infostände der Partnerorganisationen
Der Tag der offenen Tür läuft in Kooperation mit der Selbsthilfevereinigung Pro Retina, dem Berufsförderungswerk Würzburg-Veitshöchheim, der Blindeninstitutsstiftung Würzburg, der Low-Vision-Stiftung, dem Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund, der Christoffel-Blindenmission Deutschland e.V. und der Low-Vision Ambulanz der Augenklinik. Die Partnerorganisationen sind am Aktionstag mit Infoständen vor Ort vertreten. Es gibt die Möglichkeit, lebenspraktische Fertigkeiten zu erproben sowie Einblicke in das Orientierungs- und Mobilitätstraining zu gewinnen.

Kein Ersatz für Arztbesuch
Auch wenn der Tag der offenen Tür viele wertvolle Informationen und Einblicke gibt, ist es den Medizinern der Würzburger Universitäts-Augenklinik wichtig zu betonen, dass der Aktionstag eine individuelle Untersuchung und Beratung durch einen Augenarzt natürlich nicht ersetzen kann.

Ansprechpartner
Matthia Röser, Low Vision Ambulanz der Augenklinik, E-Mail: Roeser_M@ukw.de
Dr. Daniel Kampik, PhD, Oberarzt der Augenklinik, E-Mail: kampik_d@ukw.de